
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

Hightech-Strategie 2025 – Forschung und Innovation für die Menschen
Die Welt ist im Umbruch: Durch Globalisierung und Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen und neue Herausforderungen. Wissen wird zu einer zentralen Ressource. Gute Forschungsergebnisse müssen schnell zu neuen, gefragten Produkten und wirkungsvollen Therapien werden. Die Geschwindigkeit der Umsetzung wird zu einer zentralen Frage. Mit der Hightech-Strategie schafft die CDU-geführte Bundesregierung den richtigen Rahmen dafür. Darüber debattierte heute der Deutsche Bundestag.
Das Bundeskabinett beschloss die Hightech-Strategie 2025 im September 2018. Mit ihr legte die Bundesregierung das strategische Dach ihrer Forschungs- und Innovationsförderung sowie die Ziele und Schwerpunkte der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre fest.
Anja Karliczek: Die Menschen stehen im Mittelpunkt unserer Innovationspolitik.
Mit der neuen Hightech-Strategie sollen spürbare Fortschritte in der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger erreicht werden, beispielsweise im Kampf gegen den Krebs. „Neue Therapien müssen schneller raus aus dem Labor und ran ans Krankenbett kommen“, fasst Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, das bildlich zusammen. „Je näher Forschung und Patienten beieinander sind, desto schneller gelingt uns das.“
Außerdem will der Bund mit der Hightech-Strategie den Transfer fördern, den Unternehmergeist und die Innovationskraft im Mittelstand stärken. Hierfür sollen neue Instrumente geschaffen werden, wie die Agentur für Sprunginnovationen und die steuerliche Forschungsförderung für kleine und mittelständische Unternehmen.
Bis 2025 will der Bund gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren. Für die CDU ist klar: Spitzenforschung muss in Deutschland die besten Bedingungen haben. Wir wollen, dass die Menschen in unserem Land und unsere Wirtschaft davon profitieren.
Die Bundestagsrede der Ministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, finden Sie hier.
Die Hightech-Strategie umfasst sechs Themenfelder, mit denen die Bundesregierung ganz gezielt die Forschung fördert, die für unsere Gesellschaft besonders wichtig ist. Hierzu zählen
- Gesundheit und Pflege
- Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie
- Mobilität
- Stadt und Land
- Sicherheit
- Wirtschaft und Arbeit 4.0
Zentrale Botschaften
- Nur mit einer starken Bildung und Forschung können wir die gesellschaftlichen Herausforderungen – z. B. der Kampf gegen Volkskrankheiten wie Krebs, gegen Plastikmüll in der Umwelt oder für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land – bewältigen.
- Die neue HTS 2025 will unser aller Leben verbessern! Dazu muss Deutschland eine Spitzenstellung bei den technologischen Entwicklungen einnehmen – nur dann können die Menschen auch in Zukunft selbstbestimmt und in Wohlstand leben.
- Mit der HTS 2025 bündelt und koordiniert die Bundesregierung ihre forschungs- und innovationspolitischen Aktivitäten. Die HTS 2025 gibt Wissenschaft und Wirtschaft Orientierung und sorgt für eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Menschen.
- In die HTS investierte der Bund allein im Jahr 2018 weit über 15 Mrd. Euro. Um die ambitionierten Ziele der HTS weiter zu erfüllen, ist auch in Zukunft ein herausragendes finanzielles Engagement für Forschung und Entwicklung nötig. Deshalb will der Bund bis 2025 gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung investieren.
- Damit die Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung gelangen und damit im Alltag der Menschen ankommen, braucht es neue und größere Anstrengungen:
- Unternehmergeist und die Innovationskraft des Mittelstands müssen weiter gestärkt werden. Daher schaffen wir neue Instrumente wie die steuerliche Forschungsförderung für kleine und mittelständische Unternehmen und setzen Anreize für Wagniskapital.
- Damit kreative Ideen mehr Raum erhalten, neue Akteure in das Innovationsgeschehen eingebunden werden können und der Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung beschleunigt wird, gründen wir eine Agentur für Sprunginnovationen.
- Die neuen Technologien, wie Künstliche Intelligenz oder Biotechnologie, sind wissensintensiv. Wenn Deutschland in diesen Bereichen eine Spitzenstellung einnehmen will, brauchen wir nicht nur eine aufgeschlossene Gesellschaft, sondern auch mehr digitale Bildung und eine neue Weiterbildungskultur.