
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

Merkel: Stillstand, nicht Veränderung macht Angst
„Thinking Beyond – den digitalen Wandel erfolgreich gestalten“ ist das Motto der diesjährigen #cnight der CDU Deutschlands und des Vereins cnetz. Die CDU Deutschlands will damit zum Nachdenken und Diskutieren über den digitalen Wandel einladen. Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel rief in ihrer Rede dazu auf, Digitalisierung als technischen Fortschritt zu begreifen. Dieser entstehe durch „Lust am Entwickeln, Lust am Tüfteln und Lust, neuen Ideen nachzugehen.“ Deutschland habe damit gute Erfahrungen gemacht. Wir sollten daher „offen sein, für neue Entwicklungen“, sagte Merkel.
Blick in die Zukunft wagen
Neue Entwicklungen brächten jedoch auch Risiken mit sich, aus denen Ängste entstehen. Das fange bereits bei der Sprache an, sagte sie mit Verweis auf Begriffe wie „Blockchain“, „Artificial Intelligence“ oder „Cloud Computing“. Es sei wichtig, die Ängste der Menschen ernst zu nehmen. Veränderungen seien jedoch etwas Normales: „Wir müssen den Blick in die Zukunft wagen“, machte Merkel. Sie sagte, nicht vor Veränderung, sondern vor Stillstand müsse man sich ängstigen. Durch die Digitalisierung fielen zwar Arbeitsplätze weg, aber es entstünden dafür auch neue. Technologischer Fortschritt sei etwas Gutes, stellte sie fest.
Rolle der Politik
In Zeiten der Digitalisierung sei es für die Menschen selbstverständlich, ihren individuellen Bedürfnissen nachzugehen, zum Beispiel beim Einkaufen im Internet. Eine Volkspartei wie die CDU müsse dieser Entwicklung auch bei der Ansprache der Wähler gerecht werden.
„Wie passt unser Regelwerk von heute in die Welt von morgen?“, beschrieb Merkel die Herausforderung. Politik habe die Aufgabe, geeignete Leitplanken zu setzen und bestmögliche Voraussetzungen zu schaffen. Politik sei jedoch kein Innovationsersatz. Der Staat müsse daher pfleglich mit Leuten umgehen, die Ideen haben. „Diese tragen auch viel Verantwortung“, sagte Merkel zu den rund 1 000 Gästen im Konrad-Adenauer-Haus.
Merkel warb für die Einführung eines sogenannten Bürgerportals, das einen sicheren elektronischen Geschäfts- oder Verwaltungsverkehr bietet. Ein Ziel sei beispielsweise, dass etwa bei Behörden nicht immer wieder dieselben Daten angegeben werden müssten.