
Foto: Tobias Koch
Stimmabgabe im Plenum
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

07.12.2016
Wichtige Punkte aus dem Leitantrag
Beschluss „Orientierung in schwierigen Zeiten – für ein erfolgreiches Deutschland und Europa“
Wohlstand, Arbeit und soziale Sicherheit für alle
- Die CDU will mehr Frauen für den Arbeitsmarkt gewinnen, die freiwillige Weiterarbeit für Rentner noch attraktiver machen.
- Der Zuzug von Fachkräften soll gesteuert werden.
- Damit Unternehmen beste Bedingungen haben, will die CDU Bürokratie weiter abbauen und neue Regulierungen vermeiden.
- Schnelles Internet für alle.
Familien und gesellschaftliche Mitte stärken
- Mehr Unterstützung für Familien, die ihre Kinder zu Hause betreuen.
- Betreuungsangebote sollen weiter ausgebaut, deren Qualität verbessert werden.
- Das Ehegattensplitting soll um ein Familiensplitting ergänzt werden.
- Um junge Familien zu unterstützen, soll Wohneigentum gefördert werden, etwa durch Baukindergeld.
Zusammenhalt und Identität stärken
- Die CDU bekennt sich zu unserer Heimat und der Unterstützung der Kommunen.
- Unsere Leitkultur soll diejenigen miteinander verbinden, die in unserem Land leben
- Die CDU fordert ein Bekenntnis zu Meinungs- und Religionsfreiheit, Trennung von Staat und Kirche, Gleichberechtigung von Mann und Frau, gegenseitige Toleranz und Respekt sowie der Schutz von Minderheiten.
Sicher und frei leben
- Härtere Strafen für Angriffe auf Polizei, Rettungs- und Einsatzkräfte.
- Bundespolizei, Bundeskriminalamt und Verfassungsschutz durch mehr Personal, bessere Ausstattung und ausreichend Befugnisse weiter stärken.
- Wiederholungstäter sollen bei Gewalt- und Diebstahlsdelikten schnell verurteilt werden. Dafür soll es gesetzliche Mindeststrafen geben.
- Bei Wohnungseinbruch soll die Mindeststrafe ein Jahr betragen, damit Verfahren nicht wegen Geringfügigkeit eingestellt werden können.
- Die Sympathiewerbung für kriminelle oder terroristische Vereinigungen soll wieder strafbar werden.
- Die Ausgaben für Verteidigung sollen angehoben werden – für bessere Ausstattung und zur Abwehr im Cyber-Kampf.
- Besondere Fähigkeiten der Bundeswehr sollen in Notfällen auch im Inland zum Einsatz kommen dürfen.
Flüchtlinge und Integration
- Marokko, Algerien und Tunesien sollen zu sicheren Herkunftsstaaten erklärt werden.
- Als Alternativen zur Flucht nach Europa soll es Auffangmöglichkeiten „vor Ort“ geben.
- Kenntnisse und Fähigkeiten der Flüchtlinge sollen zentral erfasst werden. Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive sollen sofort eine Arbeitserlaubnis bekommen, um zu ihrem Lebensunterhalt selbst beitragen zu können.
- Wer sich der Integration verweigert, muss mit Leistungskürzungen und Ausweisung rechnen.
- Wer nicht schutzbedürftig ist, muss zügig und konsequent abgeschoben werden.
Europa stärken, gemeinsam Globalisierung gestalten
- Die EU muss künftig mehr Verantwortung für die eigene Sicherheit übernehmen. Dazu zählt eine EU-Sicherheits- und Verteidigungsunion.
- Die Staaten Europas müssen wichtige Probleme – wie die Flüchtlingssituation – gemeinsam lösen. Das ist Voraussetzung für EU-Freizügigkeit und grenzenlosen Binnenmarkt.
- Die weltweite Verflechtung in Handel und Digitalisierung sollen die Europäer gemeinsam gestalten – mit digitalem EU-Binnenmarkt, innovativem Datenrecht und zeitgemäßem Datenschutz.