



- Previous
- Weiter
- 1
- 2
- 3
- 4
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

Bundesfachausschüsse beziehen alle Mitglieder ein
Die Bundesfachausschüsse der CDU sollen künftig regelmäßig Teile ihrer Beratungen online-gestützt und mitgliederöffentlich führen. Der Bundesvorstand hat dazu jetzt die satzungsmäßig notwendigen Beschlüsse gefasst. Die sogenannte Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU wurde dazu geändert. Mindestens einmal im Jahr muss jeder Bundesfachausschuss „digitale Formate unter Beteiligung von Mitgliedern der Partei“ durchführen.
Mehr Dialog und mehr Beteiligung
„Wir wollen mehr Dialog und mehr Beteiligung“, sagte Generalsekretär Peter Tauber dazu. Bei neun Bundesfachausschüssen, sieben Netzwerken und dem Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen wird der Veranstaltungskalender für digitale Angebote rasch gefüllt sein. Die digitale Partizipation wird weiter ausgebaut, um Mitgliedern ortsungebunden eine Möglichkeit zur Mitarbeit zu bieten. Das soll auch eine bessere Förderung von Nachwuchspolitikern ermöglichen, heißt es in dem Beschluss.
Führend in der digitalen Kommunikation
„Wir wollen mit den digitalen Formaten alle Mitglieder in die Diskussion miteinbeziehen“, erläuterte der Generalsekretär. Das Ziel ist klar: Wir wollen unter den Parteien bei der digitalen politischen Kommunikation und Beteiligung führend bleiben. Dabei Brücken zu bauen und auch die ältere Generation für neue Instrumente des Dialogs zu aktivieren, ist eine zentrale Aufgabe für die Volkspartei CDU. So hat es der Parteitag einmütig im Dezember 2015 in Karlsruhe beschlossen.
Minister Schäuble und de Maizière bei digitalen Fachgesprächen
Im Konrad-Adenauer-Haus wurden auch schon vor dem offiziellen Beschluss des Bundesvorstandes so genannte digitalen Fachgespräche mehrfach sehr erfolgreich durchgeführt – beispielsweise mit Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, dem Präsidiumsmitglied und Europapolitiker David McAllister, Bundesinnenminister Thomas de Maizière und dem Generalsekretär. Dabei loggen sich die Mitglieder von zuhause ein, verfolgen die Diskussion im Livestream, stellen etwa dem Minister direkt ihre Frage – und erhalten auch prompt eine Antwort.
Aufgaben der Bundesfachaussschüsse (Auszug aus der BFAO)
Die Bundesfachausschüsse haben die Aufgabe, an der Formulierung und Weiterentwicklung der Programmatik der CDU mitzuwirken, der interessierten Fachöffentlichkeit ein kompetenter Ansprechpartner zu sein, die Beziehungspflege zwischen der Partei sowie Institutionen und Verbänden zu unterstützen. Sie haben daneben die Aufgabe, die Politik der CDU in den Ländern, im Bund und auf der europäischen Ebene untereinander zu vernetzen. Auch soll die Arbeit in den Bundesfachausschüssen für den Austausch mit fachlich interessierten Mitgliedern der Partei und zur Förderung von Nachwuchspolitikern genutzt werden.