


- Previous
- Weiter
- 1
- 2
- 3
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

Merkel: Unser Wahlkampf hat die Menschen erreicht
Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat Annegret Kramp-Karrenbauer zu einem ausgezeichneten Ergebnis bei der Landtagswahl im Saarland am Sonntag gratuliert. „Der gestrige Tag war ein schöner Tag und damit auch ein ermutigender Tag“, sagte Merkel bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nach den Gremiensitzungen im Konrad-Adenauer-Haus.
Deutliche Stimmenzuwächse für die CDU
Es habe deutliche Stimmenzugewinne für die CDU gegeben, sowohl prozentual als auch mit Blick auf die insgesamt gestiegene Wahlbeteiligung. Das sei das Ergebnis „eines gemeinsamen engagierten Wahlkampfes, der die Menschen erreicht hat“, betonte die CDU-Vorsitzende.
Nichtwähler kamen zur CDU
Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer dankte der saarländischen CDU, den vielen Helfern von außen wie beispielsweise dem connect17-Team, das beim Haustürwahlkampf tatkräftig unterstützt hat. Ihre Partei habe den größten Anteil an Nichtwählern aktivieren können, sagte sie.
„Die Menschen wollen nicht Rot-Rot“
Kramp-Karrenbauer wertete das Ergebnis auch „als Signal in den Bund hinein“. „Die Menschen wollen nicht Rot-Rot“, sagte die saarländische Regierungschefin. Sie stehe für eine stabile Regierung der Mitte. Zusätzlich habe der „Schulz-Effekt“ die CDU im Saarland „auf 40 Prozent katapultiert“. Sie wertete die Wahl als Vertrauensvotum in ihre Regierung, die CDU Saar und nicht zuletzt auch in sie persönlich. Bei der Wahl zwischen großer Koalition und rot-rotem Experiment hätten sich die Wähler „ohne Wenn und Aber“ entschieden. Jetzt komme es darauf an, die Weichen für die Zukunft zu stellen sowie die Existenzfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit des Saarlandes weiter sicherzustellen.
Vernünftige Regierungsarbeit: Was ist gut für die Menschen in Deutschland?
Merkel setzt weiter auf eine erfolgreiche Regierungsarbeit. Beim bevorstehenden Koalitionsgipfel von CDU, CSU und SPD gehe es im Rahmen der vorgesehenen Tagesordnung weiter um „vernünftige Regierungsarbeit“. Merkel gehe weiter der Frage nach „Was ist gut für Deutschland? Was ist gut für die Menschen?“. Darum gehe es in den verbleibenden Monaten bis zur Bundestagswahl. Sie bekannte, dass sie sich nicht permanent mit Umfragen auseinandersetze. Auch diese Wahl habe gezeigt, dass sich Wahlkämpfe in den letzten beiden Wochen entscheiden.
fb