
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

57 Jahre deutsch-französische Freundschaft
Jahrhundertelange Feindschaft, mehrere Kriege, Millionen Tote – Deutschland und Frankreich standen sich für lange Zeit unversöhnlich gegenüber. Dass es die deutsch-französische Freundschaft gibt, ist vor allem zwei Staatschefs zu verdanken: heute vor 57 Jahren schlossen der französische Präsident Charles de Gaulle und der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer den deutsch-französischen Freundschaftsvertrag im Pariser Elysée-Palast.
Der Vertrag sollte in beiden Ländern Konsultationen in allen wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik sicherstellen und legte den Grundstein für die Freundschaft zwischen den beiden Ländern Deutschland und Frankreich und den dauerhaften Frieden in Europa.
Vertrag von Aachen knüpft an Elysée-Vertrag an
Seinen ersten Geburtstag feiert heute der Vertrag von Aachen. Er knüpft an den Élysée-Vertrag von 1963 an und ist ein Bekenntnis zu einem starken, zukunftsfähigen und souveränen Europa. Durch ihn wird die bereits übliche enge Abstimmung vor EU-Gipfeln festgeschrieben. Beide Staaten halten demnach „vor großen europäischen Treffen regelmäßig Konsultationen auf allen Ebenen ab und bemühen sich so, gemeinsame Standpunkte herzustellen und gemeinsame Äußerungen der Ministerinnen und Minister herbeizuführen“.
Vereinbart ist im Vertrag von Aachen auch eine stärkere militärische Zusammenarbeit. Dazu gehören die Entwicklung gemeinsamer strategischer Ansätze, wie beispielsweise bei der Ausgestaltung der Europäischen Verteidigungsunion, für eine enge Partnerschaft mit Afrika, zu Friedens- und Polizeieinsätzen sowie eine noch engere Abstimmung in den Vereinten Nationen (VN) und anderen multilateralen Organisationen. Frankreich unterstützt den deutschen Wunsch nach einem ständigen Sitz im VN-Sicherheitsrat.
Der Vertrag von Aachen sieht zudem eine Harmonisierung des Wirtschaftsrechts und die Abstimmung wirtschaftspolitischer Maßnahmen vor. Abkommen in den Bereichen Klima, Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit sollen zügig umgesetzt werden, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit beider Volkswirtschaften zu verbessern. Ambitionierter Klimaschutz soll in allen Politikbereichen verankert werden. Außerdem nimmt der Vertrag auch die Bereiche Bildung und Forschung in den Fokus: im Mittelpunkt steht dabei neben der Förderung des gegenseitigen Spracherwerbs auch die gegenseitige Anerkennung von Schul- und Berufsabschlüssen.
Mehr Informationen zur deutsch-französischen Freundschaft:
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron unterzeichnen am 22. Januar 2019 den Vertrag von Aachen. Er ergänzt den Elysée-Vertrag, den Kanzler Konrad Adenauer und der französische Staatschef Charles de Gaulle auf den Tag genau vor 56 Jahren besiegelt hatten.
Ein Überblick über die Etappen der deutsch-französischen Partnerschaft (Auswahl):
22. Januar 1963: De Gaulle und Adenauer unterzeichnen in Paris den Elysée-Vertrag zur deutsch-französischen Zusammenarbeit. Damit werden die früheren Weltkriegs-Feinde zu den wichtigsten Partnern in Europa.
22. September 1984: François Mitterrand und Bundeskanzler Helmut Kohl erinnern gemeinsam Hand in Hand in Verdun an die französischen und deutschen Weltkriegs-Opfer.
7. Februar 1992: Unterzeichnung des Maastricht-Vertrages zur europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, die maßgeblich von Mitterrand und Kohl vorangetrieben wurde.
22. Januar 2003: Zum 40. Jubiläum des Elysée-Vertrages werden gemeinsame Ministerräte angestoßen.
11. November 2009: Bundeskanzlerin Merkel und der französische Präsident Nicolas Sarkozy nehmen in Paris gemeinsam an den Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs teil.
22. Januar 2013: Den 50. Jahrestag des Elysée-Vertrags würdigen beide Länder mit einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und französischer Nationalversammlung in Berlin und zahlreichen anderen Festveranstaltungen.
22. Januar 2018: Deutsch-französische Feierstunde zum 55. Geburtstag des Elysée-Vertrags; die Parlamente beider Länder schlagen einen neuen Freundschaftsvertrag vor.
18. November 2018: Macron wirbt im Bundestag für mehr europäische Souveränität.
22. Januar 2019: Merkel und Macron unterzeichnen den Vertrag von Aachen, der den Elysée-Vertrag ergänzt.
AFP