#wirbleibenzuhause – Sie bitte auch!
Sehr viel deutlicher hätte Kanzleramtschef Helge Braun nicht werden können. Wenn wir alle es nicht endlich schaffen zuhause zu bleiben, sieht sich die Bundesregierung gezwungen, Ausgangssperren einzusetzen.
Was würde das bedeuten? Wir dürften alle nicht mehr raus. Alle, die jetzt ihre Kinder auf Spielplätzen spielen lassen, könnten noch nicht einmal mehr in den Park. Für alle die, die jetzt in Gruppen auf Plätzen und in Cafés rumhängen, wären der nächste Spaziergang und Gang um den Block gestrichen. Wer das nicht will, muss jetzt Verantwortung übernehmen. Verantwortung für sich selbst und Verantwortung für unsere Gesellschaft. Denn auch die gehört zur Freiheit dazu.
Damit es zu Hause nicht allzu langweilig wird, haben wir ein paar Anregungen zusammengestellt, wie man die viele Zeit in den eigenen vier Wänden verbringen und gut nutzen kann.
Mal wieder ein Buch?
Zuhause-Zeit ist auch Lesezeit. Wer auf der Suche nach Buchempfehlungen ist, kann hier mal reinschauen.
Eine Politik für morgen. Die junge Generation fordert ihr politisches Recht.
Wie wollen wir im Jahr 2030 leben? Die „Junge Gruppe der CDU/CSU-Fraktion“ im Deutschen Bundestag geht dieser Frage nach und schildert wie eine nachhaltige, generationengerechte und zukunftsorientierte Politik aussehen muss.
Herausgegeben vom Vorsitzenden der Jungen Gruppe, Mark Hauptmann, und dem Vorsitzenden der CDU/CSU Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag, Ralph Brinkhaus.
Erschienen im Herder-Verlag, das Buch finden Sie hier
In Transformationsgewittern
Unsere Welt verändert sich in rasantem Tempo, doch was treibt diese Transformation voran? Dieser Frage ist Georg Milde nachgegangen. In 13 Wochen hat er 13 Länder besucht und dabei Erfolgreiche und Abgehängte, Macher und Skeptiker, Elite und Aktivisten, Traditionalisten und Innovationsexperten, Journalisten und Religiöse. Herausgekommen ist eine spannende Nahaufnahme einer Welt im Wandel, mal optimistisch, mal beunruhigend immer aber mit Blick auf die Zukunft.
Erschienen bei B & S Siebenhaar, das Buch finden Sie hier
Für die Zukunft seh ich schwarz
In ihrem Plädoyer für einen modernen Konservatismus erklärt Diana Kinnert, was es aus ihre Sicht bedeutet, im 21. Jahrhundert Christdemokrat zu sein und wo sie sich Reformen in „ihrer“ CDU wünschen würde. Pointiert geschriebener Denkanstoß.
Erschienen bei Rowohlt, das Buch finden Sie hier
Jens Spahn – Die Biographie
Als Gesundheitsminister ist Jens Spahn zur Zeit Deutschlands oberster Krisenmanager. Wer ist der Mann hinter dem Amt? Wie tickt er und was macht ihn aus? Dieser Frage ist Michael Bröcker, heute Chefredakteur von Media Pioneer nachgegangen. Herausgekommen ist das Portrait eines führungsstarken Mannes, der Zukunft gestalten will und kann.
Erschienen im Herder-Verlag, das Buch finden Sie hier
Freunde
Wer Kindern, die nicht nach draußen dürfen den den Wert und die Bedeutung von Zusammenhalt erklären möchte, dem sein die Geschichte von Johnny Mauser, Franz von Hahn und dem dicken Waldemar ans Herz gelegt. In dem Kinderbuchklassiker von Helme Heine durchleben die drei Höhen und Tiefen und erfahren deswegen wie wichtig ihre Freundscahft und ihr zusammenstehen für sie sind.
Erschienen im Beltz-Verlag, das Buch finden Sie hier
Garten oder Balkon? Ab an die frische Luft!
Sie haben einen eigenen Garten? Hier finden Sie einen Überblick, welche Gartenarbeiten jetzt anstehen – über Rasenpflege, Rückschnitt von Sträuchern und Co bis hin zu Aussaatterminen.
Oder planen Sie doch dieses Jahr mal ein eigenes Gemüsebeet: auch dafür finden Sie hier wichtige Tipps und Tricks.
Obst und Gemüse wachsen auch prima auf dem Balkon, oft macht das Einpflanzen gerade Kindern viel Freude – vom späteren Naschen von Obst und Gemüse ganz zu schweigen. Inspirationen dazu gibt es hier
Wer die Gelegenheit nutzen möchte und den Balkon etwas umgestalten möchte, findet hier Ideen.
Kultur in Zeiten von Corona – es geht auch digital
Auf dem digitalen Spielplan der Staatsoper Unter den Linden in Berlin stehen unter anderem alte Aufführungen von "Tristan und Isolde", "Carmen" und "Medea". Das Programm wird täglich um 12 Uhr gewechselt und steht 24 Stunden zur Verfügung.
Auch auf der Homepage der Hamburger Elbphilharmonie gibt es Videos von Konzerten zu sehen.
An der Wiener Staatsoper ist das virtuelle Programm schon Routine. Jeden Abend um 17 beziehungsweise 19 Uhr zeigt das Haus Aufzeichnungen früherer Opern- und Ballettvorstellungen. Auch hier sind die Streams 24 Stunden verfügbar. Ähnlich verfährt New Yorks Metropolitan Opera und bietet die Produktionen der preisgekrönten Kino-Übertragungen virtuell an - für jeweils 20 Stunden.
In den Vatikanischen Museen in Rom gibt es sieben virtuelle Rundgänge. Hier können Besucher unter anderem die Sixtinische Kapelle mit den Fresken Michelangelos oder die Stanzen des Raffael besichtigen.
Selbst gekocht schmeckt’s am besten!
Kochen macht Spaß. Für Anfänger und Profis ein paar Ideen, was man am Wochenende (ganz ohne Hamstervorrat) zu Hause kochen kann.
Eis: Die langen Schlangen an den Eisdielen in den letzten Tagen zeigen: Eis geht immer. Doch dazu muss man sich nicht gegenseitig auf die Pelle rücken. Eis, mit oder ohne Eismaschine, ist ganz leicht selbst gemacht. Wie das geht, sehen Sie hier
Pizza: Kinder wollen Pizza, der Italiener um die Ecke hat zu und die letzte TK-Pizza wurde Ihnen vor der Nase weggeschnappt? Kein Problem, selber machen ist angesagt. Wie? So geht's!
Pasta: Keine Nudeln mehr bekommen? Selbst gemacht schmecken sie eh am besten. Und wenn man dann endlich mal Zeit hat, macht es auch mit Kindern Spaß! So geht’s!
Candle Light Dinner: Der Jahrestag steht an, aber dank Corona gibt es keine Restaurantreservierung mehr? Auch zu Hause kann es romantisch werden. Kerzen an und das hier nachkochen.
Schnell, aber raffiniert? Gerne mal indisch, thailändisch oder hessisch? Auch das geht zu Hause. Hervorragende Anleitungen dazu gibt es zum Beispiel hier