
- Bei Facebook teilen
- Bei Twitter teilen
- Bei Whatsapp teilen
- Per Messenger teilen

Deutschland hilft den Menschen im Libanon
Der Libanon hat die Welt nach der Katastrophe in Beirut um Hilfe gebeten. Dringend notwendig ist Hilfe für Krankenhäuser, betroffene Familien sowie zum Wiederaufbau zerstörter Gebäude.
Die Bundesregierung und deutsche Hilfsorganisationen setzten umgehend Soforthilfen in Gang:
-
Ein Team mit 47 Personen des Technische Hilfswerks (THW) zur Bergung von Verschütteten wurde nach Beirut entsendet.
-
Die „fliegende Intensivstation“ der Bundeswehr - ein Airbus A310 „MedEvac" für den Transport Schwerverletzter - wurde in erhöhte Einsatzbereitschaft versetzt und ist abflugbereit.
-
Ein Luftrettungszentrum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr mit einem hochmobilen Lazarett ist in weniger als 96 Stunden in Beirut einsatzbereit.
-
Ein Erkundungsteam des Sanitätswesens der Bundeswehr wird nach Beirut eingeflogen, um die Lage vor Ort zu prüfen.
-
Die Korvette „Ludwigshafen am Rhein" ist von Limasol auf Zypern in Richtung Libanon entsandt worden. Sie wurde dafür aus ihrem Auftrag bei der UN-Mission Unifil herausgelöst. Ihre Besatzung inklusive eines Schiffsarztes wird in Beirut vor Ort akute Hilfe leisten.
-
Das Auswärtige Amt richtete einen Krisenstab ein. Er beschäftigt sich mit der Lage der Deutschen vor Ort, den Hilfsersuchen der libanesischen Regierung sowie der Arbeitsfähigkeit der deutschen Botschaft. Ein Unterstützungsteam für die Betreuung der Landsleute durch die deutsche Botschaft vor Ort wurde entsandt.
Humanitäre Katastrophe abwenden
Nach der Zerstörung des Hafens von Beirut und von Getreidesilos im Hafen, muss das Land jetzt mit Hunger und Engpässen bei Brot rechnen. Der Hafen war der wichtigste Umschlagpunkt für Importe. Der Libanon importierte bereits vor der Katastrophe 80 Prozent seiner Lebensmittel. Wegen der Corona- und der Wirtschaftskrise waren die Lebensmittelpreise seit letztem Jahr bereits dramatisch gestiegen. Die Menschen im Libanon sind nun auf internationale Hilfe angewiesen. Die CDU ruft die Menschen in Deutschland zu Spenden auf!
Mehrere deutsche Organisationen richteten Spendenkonten ein. Menschen können sowohl auf der jeweiligen Internetseite der Initiativen als auch per Überweisung für die Opfer spenden.
Online-Spenden für die Not- und Katastrophenhilfe
Aktion Deutschland Hilft, das Bündnis von 23 deutschen Hilfsorganisationen.
Spendenkonto
Aktion Deutschland Hilft e.V.
DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Spenden per Telefon:
0900 55 10 20 30
(dt. Festnetz gebührenfrei, mobil höhere Kosten)
Online-Spenden:
https://www.aktion-deutschland-hilft.de