
Erinnerungsbuch zum 90. Geburtstag von Helmut Kohl
„Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens." Romano Guardini
Zeit seines Lebens hat Helmut Kohl den katholischen Theologen Romano Guardini mit dem schönen Satz zitiert: „Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens.“ Und Helmut Kohl hat den Satz nicht nur gesagt, sondern er hat ihn auch gelebt: Dankbarkeit als Erinnerung des Herzens.
Wenn die CDU Deutschlands an den 90. Geburtstag von Helmut Kohl erinnert, dann ist dieses Zitat wahrscheinlich die beste Überschrift. Wir sind dankbar für das Leben und Wirken von Helmut Kohl; und diese Dankbarkeit kommt von Herzen.
Helmut Kohls Leben war ein Leben für Deutschland, für Europa und für die CDU, ein Leben für Frieden und Freiheit. Jede und jeder von uns hat Erinnerungen an ihn – auch die, die ihn nicht persönlich gekannt haben. Unser Land verdankt dem Kanzler der Einheit die Erfüllung eines jahrzehntelangen Traums; Europa verdankt dem Ehrenbürger Europas seinen inneren Zusammenhalt und das Zusammenwachsen von Ost und West; unsere Partei verdankt dem am längsten amtierenden Parteivorsitzenden unserer Geschichte große Wahlerfolge, Modernisierungsschübe und programmatische Wegmarken wie zum Beispiel zwei Grundsatzprogramme.
Dankbar haben wir daher zum 90. Geburtstag Helmut Kohls am 3. April 2020 an ihn erinnert und Sie eingeladen, Ihre Erinnerungen und Gedanken hier in diesem Online-Erinnerungsbuch zu hinterlassen.
Herausgekommen ist eine beeindruckende Sammlung von fast 600 Einträgen. Von Menschen allen Alters, aus allen Regionen Deutschlands und über Parteigrenzen hinweg. In all diesen Erinnerungen tritt Helmut Kohl uns nochmals vor Augen. Eindringlicher als das viele offizielle Biografien leisten könnten, wird in Anekdoten und persönlichen Erzählungen deutlich, wie tief die Spuren sind, die Helmut Kohl in der Geschichte unseres Landes, in unserer Partei und im Leben vieler Menschen hinterlassen hat.
Herzlichen Dank allen, die Ihre Erinnerungen an Helmut Kohl mit uns geteilt haben und gemeinsam dazu beigetragen haben, sein Erbe lebendig zu halten.
Annegret Kramp-Karrenbauer
Vorsitzende der CDU Deutschlands
Dr. Maike Kohl-Richter
Paul Ziemiak MdB
Generalsekretär der CDU Deutschlands
Gedanken und Erinnerungen von Maike Kohl-Richter, Freunden und Weggefährten - unter anderem auch einen Brief von Annegret Kramp-Karrenbauer und Paul Ziemiak an Maike Kohl-Richter - finden Sie auch unter: https://www.helmut-kohl.de/.
Erinnerungen anlässlich des 90. Geburtstages von Helmut Kohl: Ein Leben für Deutschland, für Europa und für die CDU
Helmut Kohl war für mich persönlich Motivation für mein Engagement in der CDU.
Freiheit ist niemals garantiert. Freiheit muss immer wieder erkämpft und verteidigt werden. Hierfür steht Helmut Kohl.
Trotz starker Kritik der bundesdeutschen Öffentlichkeit hielt Helmut Kohl unter dem Motto „Frieden schaffen mit immer weniger Waffen“ am Nato-Doppelbeschluss fest, mit dem der Westen auf die massive Aufrüstung der Sowjet-Union mit Mittelstrecken-Raketen reagierte.
Die damit verbundene Standfestigkeit des Westens machte die folgende Entspannungspolitik zwischen Ost und West, an deren Ende die deutsche Wiedervereinigung stand, erst möglich.
Deutsche und europäische Einheit waren für ihn immer zwei Seiten derselben Medaille. Seine Vision war die eines wiedervereinten Deutschlands in einem starken, politisch geeinten Europa. Er hat sich um beide Ziele verdient gemacht. Die Titel Kanzler der Einheit und Ehrenbürger Europas trägt er mit voller Berechtigung.
Stephan Toscani
Präsident des saarländischen Landtages
Helmut Kohl - der Kanzler der Einheit und Staatsmann für ein geeintes Europa - der meiner Meinung nach für Deutschland beste Kanzler nach Adenauer. Ich durfte ihn bereits in seiner Zeit als Ministerpräsident von Rheinland - Pfalz in den 70-Jahren in einem privaten Kreis (damals war ich noch sehr jung, aber bereits sehr aktiv in der JU und CDU) mit seinem besten Schulfreund auf einem privaten "Hüttenabend" bei meinem Schwiegervater kennen lernen. Von Helmut Kohl war ich sofort begeistert - ein Mann mit Charisma, der wusste, was er wollte. Sein politisches Engagement galt immer dem Wohle von Deutschland und Europa. Unter anderem erinnere ich mich an die Veranstaltung am 06.05. 1985 auf dem Hambacher Schloß mit Helmut Kohl und dem amerikanischen Präsident Ronald Reagan, bei dem viele junge Menschen persönlich geladen waren - ein für mich unbeschreibliches und unvergessliches Erlebnis in meinem Leben. Ebenso Jahre später an die Veranstaltung des Deutschen Weinbauverbandes am 29. 04. 1999 ["125 Jahre Erfahrung und Visionen"] in Trier. Hier hielt Bundeskanzler a. D. Dr. Helmut Kohl als Ehrengast die Gastrede und gab mir dort eine persönliche Widmung, die ich sehr in Ehren halte. Seine kleinen "materiellen Fehler" werden in der Geschichtsbetrachtung der zukünftigen Generationen keine Rolle spielen. Er ist und bleibt der Kanzler der Einheit und "Mr. Europa". Ohne ihn hätte es seinerzeit keine Wiedervereinigung Deutschlands gegeben. Deutschland und Europa haben ihm viel zu verdanken! Ich werde seiner Person sowohl als sehr guten disziplinierten Parteivorsitzenden und großen deutschen und europäischen Staatsmann so lange ich lebe gedenken.
Großer Staatsmann, der sein Leben ganz der Politik gewidmet hat! Sein großes Ziel eines vereinten Europas hat er nur in Teilen durchsetzen können. Aber dieser Ansatz sollte von uns heute konsequent weiter verfolgt werden, denn es gibt keine Alternative dazu! Und das wusste schon der Kanzler der Einheit!
Görlitz, den 07.04.2020
Auch in seiner größten politischen Lebenskrise habe ich zu ihm gehalten und gespendet, um den Schaden zu minimieren. Sein gutbürgerlicher, konservativer Stil hat mir sehr gut getan und war und ist für mich richtungsweisen. Für die Zukunft hoffe ich, dass es wieder Frauen oder Männer in der CDU geben wird, die das politische Erbe H.Kohls für Deutschland in Europa wieder entdecken und mit Leben erfüllen.
Helmut Goltz- Görlitz-
Helmut Kohl gebührt Dank und Respekt für die Vereinigung Deutschlands und die Stärkung Europas. Aus seinem politischen Handeln resultierte Freiheit und Frieden. Er war ein großer Europäer und ein verdienter Christdemokrat.
Ruhe in Frieden.
Das Vermächtnis von Helmut Kohl müssen wir in Erinnerung behalten. Sein mutiges, beharrliches und konsequentes Handeln führte zur Einheit unseres Landes. Dafür gebührt im Dank und Hochachtung.
Als Kind der 90-er verspüre ich mit der Person Helmuth Kohl eine besondere Verbindung. Zahlreiche Möglichkeiten, von denen heute meine Generation profitiert, wurden von unserem Alt-Bundeskanzler Kohl in die Wege geleitet. Sein politisches Gespür ermöglicht es uns heute unter anderem, dass wir eine gemeinsame Währung in Europa haben. Dies war ein wichtiger Schritt für ein gestärktes Europa.
Als Wahl-Bonner wohne ich nur wenige Minuten vom Bonner Kanzlerbungalow und dem ehemaligen Bundestag entfernt. Es ist kaum zu glauben, dass zu Zeiten der Bonner Republik diese Wirkungsstätte eine solche wichtige Bedeutung für Europa und die Welt gehabt hatte. Kohl hat diesen Ort im Rheinland spürbar gemacht. Wir alle denken heute noch an die Bilder mit seiner Familie oder Staatsgästen zurück.
Gerade eben absolviere ich ein Praktikum im politischen Berlin. Durch meinen derzeitigen Wohnort in Berlin-Friedrichshain merke ich derzeit so richtig, welche Bedeutung die Wiedervereinigung für Deutschland überhaupt hat. Jedes Mal wenn ich die Straßen der ehemaligen Grenzposten überquere, bekomme dabei oft eine richtige Gänsehaut. Heute ist es für uns eine Selbstverständlichkeit über die Grenzen Europas oder Deutschlands zu überqueren. Wir sollten die historischen Bedeutungen nie vergessen. Lieber Herr Kohl, vielen Dank für dieses politische Gespür und Ihren Einsatz für unser Land.
Es gibt Momente im Leben, die vergisst man nicht. Ich war 1980 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bonner Bundestag, arbeitete nebenbei dort für meinen Freund Dr. Heinz Günther Hüsch. An einem Samstag nahm er mich mit und stellte mich unserem Bundeskanzler Helmut Kohl vor. Die wenigen Minuten, die das Gespräch dauerten, werde ich nie vergessen. Geblieben sind mir diese guten Erinnerungen und die fortdauernde Freundschaft mit Dr. Heinz Günther Hüsch, bei dem ich anlässlich seines 90. Geburtstags als Gast eingeladen wa; und natürlich sprachen wir über diese Begegnung. Wie schön, dass Gott uns die Erinnerungen geschenkt hat.
Erstmals persönlich erlebt habe ich Helmut Kohl 1988, in meiner Geburtsstadt Heilbronn. Es war Landtagswahlkampf in Baden-Württemberg und der Kanzler als Gast des lokalen Abgeordneten Hauptredner auf einer Wahlkampfveranstaltung. Der Saal in der Heilbronner "Harmonie" war bis auf den letzten Platz besetzt und die Stimmung glänzend. Daran änderten auch die vielen linken Störer und militanten Friedensaktivisten nichts, die sich Zugang zum Saal verschafft hatten und die Veranstaltung zu sabotieren versuchten, weil sie der Union ihre Entschlossenheit in Rüstungsfragen vorwarfen. Kohl watschte die Störer souverän ab und verwies auf den Erfolg der Abrüstungsverhandlungen im Bereich nuklearer Mittelstreckenraketen, der nur durch die deutsche Bereitschaft möglich geworden war, den NATO-Doppelbeschluss zu vollziehen. Davon profitiere nun auch Heilbronn: "Heilbronn war 1983 der erste Standort in Deutschland für die Stationierung der Pershing-II-Raketen, und in Heilbronn beginnt nun am 1. September 1988 bundesweit die Demontage. Das haben nicht die lauten Protestierer geschafft, sondern die feste Haltung der christlich-liberalen Bundesregierung, die mit unseren NATO-Partnern gemeinsam den Rüstungsprovokationen des Warschauer Pakts die Stirn geboten hat, ohne den Gesprächskontakt nach Moskau abreißen zu lassen. So sieht verantwortliche Politik aus!" Dieser Hinweis wurde mit Jubel begrüßt und brachte selbst die Protestierer zum Schweigen. Ein unvergesslicher Moment von großer emotionaler Kraft, der mich bewog, als 20-Jähriger, der gerade seinen Wehrdienst abgeleistet hatte, in die CDU einzutreten. Im Folgejahr fiel die Mauer und die eigentliche Friedensdividende aus der Außen- und Sicherheitspolitik der Unions-geführten Bundesregierung konnte eingefahren werden: Die Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit, deren Vollzug sich dieses Jahr zum dreißigsten Mal jährt. Dafür und für vieles andere sage ich: Danke, Helmut Kohl. Sie waren ein großer Patriot, glaubwürdiger Demokrat und Staatsmann von wahrhaft historischem Format.
- wir sollten dankbar sein, was Herr Dr. Kohl für Deutschland geleistet hat. Meine Hochachtung und vielen Dank für Alles.
Baldur Müggenburg
Bargteheide
Lieber Helmut,
Du warst ein entschlossener Christdemokrat. Du hast Großartiges für unsere Gesellschaft geleistet: Dein Lebenswerk für ein geeintes Deutschland und Europa bleibt bestehen. Dass wir heute in einem freien Land und auf einem freien Kontinent leben, ist auch Dein Verdienst. Du hast Generationen Chancen im Leben ermöglicht, an die ohne Dich nie zu denken gewesen wären. Dein Handeln sollte uns ermutigen, die heutigen Herausforderungen mit Entschlossenheit und Zuversicht in europäischer Solidarität zu bewältigen. Danke für alles, was Du für Deutschland, für Europa und für die CDU geleistet hast. Deine bodenständige und vertrauenswürdige Art wird für immer unvergessen bleiben. Ich gedenke Deiner in Andacht und Dankbarkeit. Gottes Segen zu Deinem Geburtstag und auf all Deinen Wegen.
Dein Daniel…
Ich durfte Dr. Helmut Kohl ca. 1976/77 als JU-Mitglied (mit 18/19 Jahren) persönlich bei einer Veranstaltung in Wiesbaden kennen lernen. Damals war er noch kein Bundeskanzler, aber bereits eine grosse Persönlichkeit. Wir standen damals mit einigen Mitgliedern der JU Wiesbaden Spalier für Ihn und er hat uns alle die Hand geschüttelt. Für mich unvergesslich.
Ein ganz großer Deutscher und Europäer!
Selbstbewusst in seiner Leistung. Stolz auf die Leistung seiner Bürger. Sozial gegenüber den Menschen die nichts leisten können, kritisch gegenüber denen die nichts leisten wollen. Eben ein echter Staatsmann, und als solcher geschätzt überall auf der Welt. Zustände wie sie die aktuelle Kanzlerin herbeigeführt hat, wären bei ihm nicht vorstellbar gewesen. Das vereinte Deutschland ist Ihnen zu ewigem Dank verpflichtet!
Im Bundestagswahlkampf 1976 kämpften wir für den Kanzlerkandidaten Kohl, mit dem sich der Wandel der CDU von der Honoratiorenpartei zur Volkspartei verband. Noch bevor wir Jugendlichen der CDU überhaupt beitreten durften, erlebten wir einen euphorischen Wahlkampf, beflügelt vom vitalen und angriffslustigen Spitzenkandidaten. Mit dem zweitbesten Ergebnis, das die Union bei Bundestagswahlen jemals erzielt hatte, knapp geschlagen setzte der Kandidat seinen Weg fort - bis zum Kanzler, der Europa zusammenführte und Deutschland einigte. Trotz allem, was Kritik verdient: eine Jahrhunderterscheinung.
… als 1982 ein Provinzler aus Oggersheim Kanzler wurde, … habe noch das Bild vor Augen, wo der angeschlagene Helmut Schmidt, seinem Nachfolger Helmut Kohl per Handschlag gratulierte, … war für mich damals als junger Mensch, ein Schlag ins Gesicht. Doch er machte seine Sache gut, bundesweit als auch über die Grenzen Deutschlands hinweg. Ruhe er in Frieden.
Ich gedenke mit Ehrfurcht und Respekt dem großen Lebenswerk von Herrn Dr. Kohl für Deutschland und Europa. Ich bin stolz und glücklich, ihm mehrmals persönlich begegnet zu sein.
Zu seinem 90. Geburtstages gedenken wir ganz besonders dem Kanzler der deutschen Einheit und Architekten der europäischen Einigung. Ein Stück gute deutsche Geschichte hat er geprägt. Danke!
Helmut Kohl hat mit seiner Verbundenheit zu Deutschland und zu Europa den Grundstein gelegt.
Ohne ihn gäbe es in Deutschland nicht die Einheit und auch Europa stände nicht da, wo wir heute stehen.
Helmut Kohl verkörpert für mich all das, was mir selbst als Mandatsträgerin in der Politik wichtig ist:
Leidenschaft für die Sache, Interaktion zwischen den Parteien, Weltoffenheit, ein christliches Menschenbild und die Fähigkeit andere von seinen Ideen und Visionen zu überzeugen damit diese für die Bürger und Bürgerinnen umgesetzt werden können.
Ein Mann an den ich mich sehr gerne erinnere, mit ihm an der Spitze würde hier einiges anders laufen, er hatte das nötige was man dazu braucht. Er war ein ganz Großer von uns, wenn nicht sogar der Größte. Noch heute meine Hochachtung für das was er für dieses Land geleistet hat. Unvergessen Dr. Helmut Kohl.
Die menschliche Hülle gleitet zwar fort, der Geist lebt jedoch ewig in uns weiter. Dominic Blitz
Sehr geehrter Herr Dr. Helmut Kohl,
vielen Dank für ihre Arbeit an der Gesellschaft in Deutschland
und ihrem Europa. Der Herr unser Gott möge es Ihnen vergelten.
Lieber Helmut Kohl,
wir danken Dir für Deine Lebensleistung und über 70 Jahre Frieden in Freiheit.
Helmut Probst und Familie
Zum ersten Mal live traf ich Helmut Kohl im Mai 1990. Wir waren mit der Jungen Union Göttingen in Berlin. Abends schlenderten wir über den Ku’damm. Die ganze Stadt im Aufbruch. Dazu Helmut Kohl auf allen Kanälen – im Fernsehen, im Radio, in den Zeitungen und Zeitschriften. Und plötzlich ruft einer aus der Gruppe: „Das ist doch – der Kohl!“ Und da lief er tatsächlich knapp 15 Meter entfernt auf uns zu. Helmut Kohl, Bundeskanzler, ganz allein. Gut zehn Meter hinter ihm seine Sicherheitsbeamten. Alle erstarren förmlich. Ich mache einen Schritt zur Seite, grüße: „Guten Abend, Herr Bundeskanzler.“ Er sieht kurz rüber, schaut uns alle an, lächelt, sagt „N’Abend“ und geht dann schnurstracks weiter. Unaufhaltsam auf dem Weg zur Deutschen Einheit. Und da wollte ihn von uns auch keiner aufhalten.
Ich war Mitglied der 10. Volkskammer der DDR. Ohne die politische Außenwirkung mit den politisch Verantwortlichen der damaligen Sowjetunion u. a. (2+4 Vertrag) durch Helmut Kohl hätten wir die Einheit unseres Vaterlandes nicht erreichen können. Dafür ist unser Volk ihm sehr dankbar
Hallo, verehrte Herausgeber, als früherer rechtsrheinischer Wahlkreisnachbar von Helmut Kohl, Abgeordneter von Mannheim, weiß ich bis heute: Seine Kurpfälzer Heimat war ihm sehr wichtig. Er war für Anliegen aus diesem Bereich stets ansprechbar. Direktverbindung Mannheim - Paris durch ICE, Sanierung Hauptbahnhof Mannheim und Schloß Mannheim - das sind nur drei Stichworte, die Helmut Kohl auch regional bleibendes Andenken zusprechen, denn er hat entscheidend mitgewirkt, diese regionalen Großprojekte zu verwirklichen.
Helmut Kohl erlebte ich zweimal in Frankfurt (Oder). Das erste Mal zur
Wahlkampfzeit 1990 und dann 1992 während einer Tagung zu Europa.
Angela Merkel war in ihrer Funktion als Ministerin ebenfalls anwesend.
Kohls Eintreten ud Auftreten für die deutsche Einheit war beeindruckend sowie über das Zusammenwachsen von Ost- und Westdeutschland. Was mich aber nachhaltiger beeindruckt und beschäftigt, sind Kohls Ausführungen in seinem Vermächtnis "Appell an Europa". Er führt darin aus, dass unter seiner Regierung Griechenland zu dem Zeitpunkt um 2000 niemals in die Euro-Zone aufgenommen worden wäre, es war noch nicht so weit. Was wäre uns da erspart geblieben. Wie wird Europa und der EURO die Korona-Krise be- und überstehen?
Nur ein paar Zitate:
* Nach 40 Jahren Bundesrepublik sollte man eine neue Generation in Deutschland nicht über die Chancen einer Wiedervereinigung belügen. Es gibt sie nicht. Und es gibt wichtigere Fragen der deutschen Politik in Europa. (Gerhard Schröder am 12.06.1989)
* Unerträglich wäre … Sonntagsrederei … Lüge, Heuchelei, die … vergiftet, politische Umweltverschmutzung. (Egon Bahr am 13.12.1988)
* Das Wiedervereinigungsgebot im Grundgesetz wäre in seiner Konsequenz ein Unglück für das deutsche Volk. Ich kann mir nicht vorstellen, welchen Vorteil die Deutschen aus einer Wiedervereinigung hätten. (Joschka Fischer am 27.07.1989)
* Reaktionär und hochgradig gefährlich … die Wiedervereinigung als ein realistisches Ziel deutscher Politik darzustellen. (Gerhard Schröder am 27.09.1989)
Diese wenigen Zitate zeigen: Nur die CDU und die CSU haben das Wiedervereinigungsgebot im Grundgesetz immer hochgehalten, haben immer daran geglaubt und daran gearbeitet. Helmut Kohl blieb es vorbehalten, dieses Ziel friedlich und geschichtlich einmalig zu vollenden. Er ist und bleibt der KANZLER DER EINHEIT! Dafür DANKE!
1989 als Seiteneinsteigerin in die Landespolitik Thüringens, durfte ich Helmut Kohl öfters begegnen. Von bleibender Erinnerung ist mir der Auftritt des Bundeskanzlers am 20. Februar 1990 in Erfurt auf dem Domplatz. Alle setzten große Hoffnungen auf Helmut Kohl und sie haben sich erfüllt. Der Kanzler versprach "blühende Landschaften" und es ist so! Unsere einst getrennte Familie von Meiningen bis Flensburg ist wieder vereint. Im Gedenken Danke an den Kanzler der Einheit Helmut Kohl.
In Erinnerung an einen großen Europäer und einem Kanzler mit dem wir groß werden durften. Ein Mann, dessen Visionen Deutschland sehr weit gebracht und neue große Politiker hervorgebracht haben.
Zu der Zeit, als ich jugendlich war, erinnere ich mich an Helmut Kohl als einen großen Demokraten und jemanden, der das Ziel Deutschland und auch Europa wiederzuvereinigen, erfüllen konnte. Er bleibt unvergessen ein Vorbild für jeden Bürger Deutschlands.
Seiten