
Erinnerungsbuch zum 90. Geburtstag von Helmut Kohl
„Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens." Romano Guardini
Zeit seines Lebens hat Helmut Kohl den katholischen Theologen Romano Guardini mit dem schönen Satz zitiert: „Dankbarkeit ist die Erinnerung des Herzens.“ Und Helmut Kohl hat den Satz nicht nur gesagt, sondern er hat ihn auch gelebt: Dankbarkeit als Erinnerung des Herzens.
Wenn die CDU Deutschlands an den 90. Geburtstag von Helmut Kohl erinnert, dann ist dieses Zitat wahrscheinlich die beste Überschrift. Wir sind dankbar für das Leben und Wirken von Helmut Kohl; und diese Dankbarkeit kommt von Herzen.
Helmut Kohls Leben war ein Leben für Deutschland, für Europa und für die CDU, ein Leben für Frieden und Freiheit. Jede und jeder von uns hat Erinnerungen an ihn – auch die, die ihn nicht persönlich gekannt haben. Unser Land verdankt dem Kanzler der Einheit die Erfüllung eines jahrzehntelangen Traums; Europa verdankt dem Ehrenbürger Europas seinen inneren Zusammenhalt und das Zusammenwachsen von Ost und West; unsere Partei verdankt dem am längsten amtierenden Parteivorsitzenden unserer Geschichte große Wahlerfolge, Modernisierungsschübe und programmatische Wegmarken wie zum Beispiel zwei Grundsatzprogramme.
Dankbar haben wir daher zum 90. Geburtstag Helmut Kohls am 3. April 2020 an ihn erinnert und Sie eingeladen, Ihre Erinnerungen und Gedanken hier in diesem Online-Erinnerungsbuch zu hinterlassen.
Herausgekommen ist eine beeindruckende Sammlung von fast 600 Einträgen. Von Menschen allen Alters, aus allen Regionen Deutschlands und über Parteigrenzen hinweg. In all diesen Erinnerungen tritt Helmut Kohl uns nochmals vor Augen. Eindringlicher als das viele offizielle Biografien leisten könnten, wird in Anekdoten und persönlichen Erzählungen deutlich, wie tief die Spuren sind, die Helmut Kohl in der Geschichte unseres Landes, in unserer Partei und im Leben vieler Menschen hinterlassen hat.
Herzlichen Dank allen, die Ihre Erinnerungen an Helmut Kohl mit uns geteilt haben und gemeinsam dazu beigetragen haben, sein Erbe lebendig zu halten.
Annegret Kramp-Karrenbauer
Vorsitzende der CDU Deutschlands
Dr. Maike Kohl-Richter
Paul Ziemiak MdB
Generalsekretär der CDU Deutschlands
Gedanken und Erinnerungen von Maike Kohl-Richter, Freunden und Weggefährten - unter anderem auch einen Brief von Annegret Kramp-Karrenbauer und Paul Ziemiak an Maike Kohl-Richter - finden Sie auch unter: https://www.helmut-kohl.de/.
Erinnerungen anlässlich des 90. Geburtstages von Helmut Kohl: Ein Leben für Deutschland, für Europa und für die CDU
Leider nur einmal persönlich erlebt, Ende der 80er, Anfang der 90er in Lehrte mit Wilfried Hasselmann. Personenschutz auf dem Dach und 10 Störer mit Rasseln. Das war eine Zeit - in vielen Dingen immer noch mein politisches Vorbild.
Helmut Kohl ist der Grund warum ich in die CDU eingetreten bin. Für mich hat er es immer geschafft aus negativen, positive Seiten für sein Volk zu ziehen. Ein ganz großer Mann den ich leider nie persönlich getroffen habe.
Zu wissen, dass man als demokratischer Politiker Diener ist, dass das eigene Handeln immer dem Urteil der Zeitgenossen und der Nachkommen standhalten muss.
Und gleichzeitig (oder genau deswegen) ruhig aber klar, durchdacht, entschlossen und mutig in Entwicklungen einzugreifen und verantwortlich zu gestalten.
Diese beiden Seiten in seiner Persönlichkeit beeindrucken mich an Helmut Kohl, seit ich denken kann.
1995 inspirierte mich Helmut Kohl, in die Junge Union einzutreten. Seine Vision als überzeugter Europäer hat die Einheit ermöglicht. Wir haben ihn viel zu verdanken.
Mit Helmut Kohl verbinde ich natürlich die Deutsche und Europäische Einheit. Das wir heute in einem freien Land und auf einem freien Kontinent leben, ist sein Verdienst.
Gleichzeitig denke ich daran, dass Helmut Kohl ein Mensch wie jeder andere war. Ein Mensch mit Fehler. Die Spendenaffäre ist sein Fehler, Zeichen einer Art von Hybris.
Vor der Geschichte wird Helmut Kohls Verdienst aber überwiegen und alle Deutschen sollten Dankbar für die Kanzlerschaft sein.
Ich denke am 3.4. vor allem an alle Hinterbliebenen dieses großen europäischen Deutschen.
Ich durfte ihn hautnah auf einer Wahlveranstaltung in unserer Stadt erleben.
Hand in Hand stand Helmut Kohl und der Französische Präsident Miterand auf einem Soldatenfriedhof.
Helmut Kohl war der Macher unserer Deutschen Wiedervereinigung
Für diese drei Begebenheiten bin ich ihm dankbar ,dass ich sie erleben durfte.
Da ich 1972 geboren bin, habe ich die Ära Kohl gut mitbekommen. Ein Mann mit Weitblick, Durchsetzungsvermögen. Sein größter Verdienst war das geteilte Deutschland wieder zu vereinen. Er hat die richtigen Frauen und Männer zur Seite die ihn dabei geholfen haben.
Helmut Kohl war der Grund warum ich damals in die CDU eingetreten bin. Ein entschlossener Christdemokrat und Kämpfer für Deutschland.
Ich danke ihm für einen erfolgreichen europäischen Friedensprozess und damit ein Leben in Freiheit. Es ist unser höchstes Gut. Auf dass es für immer hält, alle Menschen darin leben dürfen und alle verstehen, wie wichtig es ist. Er hat Großartiges geleistet. Ich verneige mich vor ihm.
Eines Tages ( ca. 1996) kam mein Sohn aus der Schule nach Hause und erzählte, seine Lehrerin habe im Unterricht sehr unverschämt über Helmut Kohl geredet. Daraufhin habe er sie gefragt, ob sie den Bundeskanzler eigentlich kenne. Das verneinte sie. Antwort meines Sohnes: "Ich aber". Das war das Ende des Gesprächs.
Bei einer Rede als Kandidat zur Bundestagswahl. War sehr schön.
Ich war Ordner, bei einer Wahlkampfveranstaltung.
Als ich Helmut Kohl zum ersten Mal begegnete war ich 18 Jahre alt. Anlass war eine öffentliche Kundgebung zur Landtagswahl 1996 in Baden-Württemberg. Der Vater eines Freundes hatte uns Zugangskarten für den Pressebereich direkt vor der Bühne besorgt.
Kohl bahnte sich nach Ankunft seinen Weg durch die Menschenmenge und schüttelte Hände. Da er einen Kopf größer war, als alle anderen um ihn herum, war das leicht zu verfolgen. Schließlich stand er direkt vor mir, streckte mir seine Hand entgegen. Ich griff zu und fühlte mich in dem Moment, in dem meine Hand in seiner riesigen Hand versank auf einmal sehr klein.
Jahre später saß ich im Café Einstein in Berlin. Am Nebentisch, in meinem Rücken, saß Helmut Kohl und aß ein Eis. Nach einer Weile fühlte ich seine große Hand auf meiner Schulter. Kohl hatte das kleine JU-Logo auf meinem Sweater entdeckt: „Aus welchem Landesverband kommst Du denn, mein Junge?“
Helmut Kohl hat meine Generation politisch geprägt
Wer mich kennt, weiß, dass ich eine eher rationale Sichtweise auf politische Führer habe. Ich bin nicht wegen Helmut Kohl in die CDU eingetreten und dennoch wäre meine Politisierung ohne Kohl nicht denkbar gewesen. Mauerfall, Wiedervereinigung und ein geeintes Europa sind für meine Generation gelebte Selbstverständlichkeiten.
Egal ob Deutschlandtreffen 2003 in Berlin oder Deutschlandtag 2004 in Oldenburg, die Auftritte bei der Jungen Union haben unsere Generation geprägt: „Es ist Ihr Jahrhundert, mehr als das meine. Es ist Ihr Jahrhundert und Sie haben es in der Hand es so zu gestalten, dass es ein glückliches Jahrhundert ist.“
Unvergessen auch der 80. Geburtstag von Helmut Kohl, als hunderte JUler aus ganz Deutschland nach Ludwigshafen reisten, um dem Kanzler der Einheit zum Geburtstag zu gratulieren. Eine der schönsten Veranstaltungen, die wir zu meiner Zeit in der JU-Bundesgeschäftsstelle auf die Beine gestellt haben.
In Erinnerung an Helmut Kohl, der am 03.04.2020 90 Jahre alt geworden wäre, eins meiner Lieblingszitate:
„Lassen Sie links und rechts die Leute krakeelen, die Karawane der Union zieht weiter.“
Worte von Ulf Leisner:
Mit Helmut Kohl verbinden mich viele großartige Erlebnisse nach der Einheit Deutschlands. Und dafür bin ich ihm sehr dankbar.
Er war ein strenger und gerechter Chef, konnte aber auch sehr väterlich sein. Mich als Frankfurter (Oder) berührte es immer sehr, wenn er die deutsche Einheit im Vergleich von Frankfurt Oder und Frankfurt am Main analysierte.
Zu meinem 43. Geburtstag 1998 schenkte mir Helmut Kohl etwas ganz Besonderes. Während des Einmarsches zu einer Veranstaltung in Würzburg am Oberen Markt mit 20.000 Teilnehmern blieb Helmut Kohl plötzlich stehen. Er fragte mich, ob ich heute Geburtstag hätte und erklärte mir daraufhin als sein Geschenk die historischen Gebäude des Marktplatzes, ihre Architektur und welche besonderen Persönlichkeiten sie früher bewohnten.
Es war so beeindruckend und nachhaltig. Ich werde dieses Erlebnis nie vergessen.
Ich bin Helmut Kohl sehr dankbar, dass er mir die Chance gab in der CDU die deutsche Einheit mitgestalten zu dürfen. Unvergesslich.
Worte von Eberhard Zange:
Meine erste persönliche Begegnung mit dem Kanzler der deutschen Einheit wird für mich immer in Erinnerung bleiben.
Am 11. Juni 1991 fand in Weimar der Bundesausschuss der CDU Deutschlands statt.
Helmut Kohl kam in das Volkshaus und begrüßte uns am Tagungsbüro alle mit Handschlag.
Für mich - unvergesslich!
In Dankbarkeit Ulf Leisner & Eberhard Zange
Als ich jung war und begann, mich für das politische und gesellschaftlich Geschehen zu interessieren, gab es zwei unumstößliche Gewissheiten: Helmut Kohl ist Kanzler und Johannes Paul II. ist Papst. Das war ein gutes Gefühl, das Sicherheit gab. Beide sind von uns gegangen, die Erinnerung an sie wird nicht vergehen. Kanzler der Einheit – das wird bleiben. Für seine Verdienste um die Wiedervereinigung des geteilten Deutschlands bin ich Helmut Kohl auch persönlich von Herzen dankbar.
Seiten